The Secret History of the Sword

The German novelist and poet Wilhelm Hauff (1802—1827) is more famous for his fairy tales than for his novels. Unreasonably so, because his Memoiren des Satan alone are better written and more enjoyable than all the semi-competent writage they throw at German literature students in college these days.

Hauff studied philosophy and theology at Tübingen. In 1826, he wrote Mitteilungen aus den Memoiren des Satan (Memoirs of Beelzebub), in which he works in some of the fencing activities of his brother, a member of the Tübinger Burschenschaft.

For the connoisseur of Gedecktes Hiebfechten, this is a rare monument of armament and strategy of the early Mensur…

View original post 1,668 more words

Leave a comment

Filed under Uncategorized

Ein paar Observationen zum Gebrauch des Ziegenhainers als Sekundantenwaffe bei Jenenser Stoßmensuren…

The Secret History of the Sword

ImageApart from a few late imports, wooden staves or sticks disappear from the printed instructional record of 18th- and 19th-century German martial arts literature.

There’s only one example of a wooden weapon being used in a more or less organized combative context in the early 19th century:

The Ziegenhainer walking stick. 

And even this leaves something to be desired…

View original post 761 more words

Leave a comment

Filed under Uncategorized

Lebouchers La Canne Ratgeber aus dem Jahre 1843

 

Einen interessanten Vergleich zum Hiebfechten in Deutschland findet man im Fechtbuch des französischen Fechtmeisters Leboucher aus Rouen.

Der unter dem Namen La Canne heute noch (wenn auch in stark abgeänderter Form) betriebene Stockfechtsport erhellt die in Europa üblichen Hiebfechttechniken vor Entwicklung des eigentlichen Schlägerfechtens.

Viel Spaß mit diesem gratis abrufbaren Fechtbuch.

[object HTMLTextAreaElement]

via Free Resources: Leboucher’s 1843 La Canne Manual.

Leave a comment

Filed under Fechtliteratur, Fechtmeister

The French Connection: Christmann’s Practical Self-Defence

 

Christmanns Entwaffnungstechniken

Ein kurzer Abstich in die praktischen, selbstverteidigungsbezogenen Aspekte von Friedrich Christian Christmanns Hau-Stoßfechten von 1838.

The French Connection: Christmann’s Practical Self-Defence.

via The French Connection: Christmann’s Practical Self-Defence.

Leave a comment

Filed under Fechtliteratur, Fechtmeister, Säbel, Waffen

“Nur der Feige geht zurück”: Ein Mensurschläger aus dem Jahr 1844

Der weite Korb des Mensurschlägers schützt nicht nur Handgelenk und Kopf vor unerfreulichem Kontakt mit der gegnerischen Klinge. Die Innenseite des Gefäßes dient hin und wieder auch zur Dokumentation “gehabten Spaßes”.

Wie bei dieser Waffe aus dem Jahre 1844… Continue reading

Leave a comment

Filed under Mensur, Paukboden, Schlägerfechten, Waffen

Frühes Hiebfechten in Deutschland

Die meisten Illustrationen von deutschen Fechtschulen zeigen Stoßfechter. In diesem kolorierten Kupferstich aus dem 18. Jh. wird nicht nur gestochen und voltiert, sondern mit Säbeln auf Hieb gefochten. Continue reading

Leave a comment

Filed under Fechtmeister, Gemälde, Paukboden, Säbel

Viten: Ludwig Caesar Roux

geb. Jena, 27. Juni 1843; gest. Leipzig, 20. Mai 1913

von Oskar Roux

Kaum hatte Ludwig Roux das Zenker’sche Institut in Jena absolviert, so unterrichtete ihn sein Vater in der Führung aller blanken Waffen sowie im Jagdrevierdienste. Am 18. September 1863 wurde er von der Jenenser Universität zum Adjunkten (vorfechter) bei seinem Vater bestellt, allerdings ohne Gehalt und ohne Aussicht auf spätere Anstellung in Jena. Zum 11. März 1865 berief man ihn als Universitätsfechtmeister nach Leipzig. Continue reading

Leave a comment

Filed under Fechtliteratur, Fechtmeister, Mensur, Schlägerfechten

English Version: Fencing in the “Visible World” of Johann Amos Comenius

Not sure why, but we’ve been getting a ton of requests to provide English translations of our German-language contributions.

(What’s wrong with you people?)

We’re reluctantly happy to comply, starting with the shorter ones… Continue reading

Leave a comment

Filed under Fechtliteratur, Fechtmeister, Soziologie des Fechtens

“La schiabola e la vostra penna”: The Expansion of the Italian Saber

For non-competition oriented forms of Central European cut fencing, this was the beginning of the end: Starting in the 1870’s, a diaspora of Italian fencing masters managed to displace, and then obliterate, traditional European cut fencing systems.

How, who, and why?

Read on! Continue reading

Leave a comment

Filed under Fechtliteratur, Fechtmeister, Säbel, Schlägerfechten, Waffen

Das europäische Umfeld der Deutschen Hiebfechtkunst

Codex Amberger dussack falchionTrotz seiner heutigen Populär-Identifikation mit nationalistischen Strömungen ist das Hiebfechten der deutschen Studenten fest in europäische Traditionen eingebunden.

von J. Christoph Amberger

In technischer und fechtgeschichtlicher Hinsicht ist das moderne Schlägerfechten eine drastisch vereinfachte Variante eines Fechtsystems, das nach den Freiheitskriegen als “Deutsches Hiebfechten” Popularität erlangte. Continue reading

Leave a comment

Filed under Fechtliteratur, Mensur, Schlägerfechten, Soziologie des Fechtens